Auftreiben
, verb. irreg.
S. Treiben. Es ist, I. ein Aktivum,I. In die Höhe
treiben, und zwar,1) Durch Ausdehnung der Theile. eine Blume mit dem Hammer
auftreiben, bey den Schlössern, sie durch Hammerschläge in die
Höhe treiben. So sagt man auch im gemeinen Lebe: Die Winde treiben den
Leib auf. Der Leib des Verstorbenen war außerordentlich aufgetrieben. In
der Landwirthschaft bedeutet auftreiben, den Acker durch wiederhohltes
Pflügen höher und lockerer machen. Besonders bezeichnet man dadurch
die dritte Art des Pflügens zur Wintersaat, welche auch wenden genannt
wird. Noch mehr aber,2) Mit Gewalt zum Aufstehen bewegen, jemanden von seinem
Sitze oder aus seinem Lager treiben. (1) Eigentlich. einen auftreiben, ihn aus
dem Bette oder von dem Stuhle treiben. Ein Wild auftreiben, es aus seinem Lager
jagen, bey den Jägern. (2) Figürlich. a) Bey den Handwerkern, einen
Gesellen anrüchtig machen. wodurch er überall vertrieben und verjaget
wird.; welcher Mißbrauch im verächtlichen Verstande auch wohl die
Auftreiberey genannt wird. b) Mit lebhafter Mühe ausfündig machen,
ausforschen und erlangen. Geld auftreiben. Wo haben sie das wieder
aufgetrieben? Ich will wissen, ob sie für meine Tochter einen Mann
aufgetrieben haben, Weiße. Er liest, wo er ein Blatt Papier auftreiben
kann, ebend. Vermutlich ist tiefer Gebrauch des Verbi von dem Auftreiben des
Wildes in der Bedeutung der Jäger entlehnet.2. Mit Gewalt öffnen, aus
einander treiben, in welcher Bedeutung es in dem Bergbaue üblich ist, wo
es so viel bedeutet, als einen Gang, eine Wand mit großen Fäusteln,
Keilen u. s. f. zersetzen.3. Auf etwas treiben. Einen Ring auftreiben, auf das
Rad, auf das Häft u. s. f. Den Mühlstein, ihn auf das
Mühlgebiethe schaffen. Die Wäsche auftreiben, bey den
Wäscherinnen, sie vor dem Rollen fest und das Rollholz wickeln.II. Ein
Neutrum, mit seyn, auf etwas getrieben werden, besonders in der Schifffahrt,
auf den Grund gerathen oder stoßen. Wo das Schiff Wasser genug hat, um
nicht aufzutreiben.So auch die Auftreibung in den Bedeutungen des
Activi. [
547-548]