Aufschneiden
, verb. irreg. (
S. Schneiden,) welches auf gedoppelte Art gebraucht
wird.I. Als ein Activum. 1) auf etwas mit einem Schnitte bemerken. Etwas
aufschneiden, es auf das Kerbholz schneiden. 2) Etwas abschneiden, damit es auf
einen anderen Körper geleget werde. So sagt man, Brot aufschneiden, Brot
schneiden, damit es auf einen Teller geleget und auf den Tisch gesetzet werde.
3) Vermittelt eines Schnittes öffnen. Ein Packet, eine Naht aufschneiden.
Den Wein aufschneiden, die angehäfteten Reben durch Abschneidung des
Bandes los machen. Einem Thiere den Bauch aufschneiden. Einen Fisch
aufschneiden. Die Blätter eines Buches, ingleichen ein Buch aufschneiden.
4) Alles, was zu schneiden da ist, schneiden. Alles Brot, alles Stroh
aufschneiden. 5) In manchen Fällen des gemeinen Lebens auch so viel als
beschneiden. Einen Baum aufschneiden, ihm alle Äste abschneiden.II. Als
ein Neutrum, mit haben, mit unwahrscheinlicher Vergrößerung von einer
Sache sprechen. Er schneidet gewaltig auf. Das war aufgeschnitten.So auch die
Aufschneidung in allen activen Bedeutungen.
S. auch Aufschnitt. [
529-530]