Aufopfern
, verb. reg. act. als ein Opfer weggeben, doch nur in einigen
figürlichen Bedeutungen. 1) Den Tod, den Untergang eines andern
wissentlich befördern. Die Soldaten wurden ohne Noth aufgeopfert.
Ingleichen reciproce, sich dem Vaterlande, oder sich für das Vaterland
aufopfern, aus Liebe für das Vaterland seine Kräfte, seinen Wohlstand
u. s. f. dahin geben. 2) In weiterer Bedeutung, in Schaden, Unglück,
Gefahr u. s. f. bringen. Er hat mich seinem Geize aufgeopfert, aus Geiz um mein
Vermögen gebracht. Aus Gehorsam gegen die Ältern wird man oft einer
ungleichen Ehe aufgeopfert, Gell. 3) Sich einer Sache freywillig begeben,
besonders zum Besten eines andern. Einem Habe und Gut aufopfern; oder Habe und
Gut für einen aufopfern. Sollte ich meine Liebe meinem Ehrgeize aufopfern?
Er kämpfte mit seiner Leidenschaft, in dem Entschlusse, sie der kindlichen
Liebe aufzuopfern, Dusch. Einem seine Ruhe, seyn Gewissen, seine
Glückseligkeit aufopfern. Glaubest du, daß man ein Freund seyn kann,
ohne für diesen preiswürdigen Nahmen etwas aufzuopfern? Dusch. 4)
Widmen. Seine Jugend den Wollüsten aufopfern. Sein Leben Gott, sich Gott
aufopfern.So auch die Aufopferung, nicht nur in der Bedeutung der Handlung,
sondern auch der aufgeopferten Sache selbst. Dein Glück hat mir viele
Aufopferungen gekostet. [
513-514]