Aufmutzen
, verb. reg. act. 1) * Eigentlich, aufputzen, aufschmücken,
welche Bedeutung aber im Hochdeutschen nicht mehr üblich ist. 2)
Figürlich, mit Worten vergrößern, besonders das Versehen eines
anderen aus üblen Absichten bemerken und als wichtig vorstellen. Einem
etwas aufmutzen. Wenn ein Armer nicht recht gethan, so kann mans aufmutzen,
Sir. 13, 27. Daher die Aufmutzung.Anm. Aufmutzen, ist von Mutze, Mütze,
worunter man ehedem einen jeden Hauptschmuck verstand, und bedeutete nicht nur,
den Kopfputz in Ordnung bringen, sondern auch alte Sachen von neuen
ausschmücken. Von der ersten Bedeutung heißt eine Aufmutzerinn in
einigen Oberdeutschen Gegenden noch jetzt eine Haubensteckerinn, von der
letzten aber kommt Aufmutzer für einen Trödelmann vor. In dem zu
Basel 1523 gedruckten neuen Testamente wird schmücken als ein unbekanntes
Wort durch zieren und aufmutzen erkläret, und Aufmutzung der Rede ist bey
dem Opitz so viel, als Ausputzung derselben, Bestimmung der Deutlichkeit.
Übrigens ist aufmutzen in der Bedeutung des Aufputzes noch jetzt, so wohl
in Oberdeutschland, als auch in Niedersachsen üblich. [
511-512]