Auflösen
, verb. reg. act. überhaupt, was zugebunden ist,
öffnen.1) Eigentlich, ein zugebundenes Band nach und nach öffnen.
Einen Knoten auflösen. Die Bande auflösen. Hüte dich, diese
Bande eher aufzulösen, als bis die Natur selbst sie auflöset, Dusch.
In weiterer Bedeutung, auch dasjenige, was vermittelt eines Bandes zugebunden
ist, durch dessen Auflösung öffnen. Die Schnürbrust
auflösen.2) In noch weiterer Bedeutung von verschiedenen andern Arten des
Öffnens. Es heißt auflösen bey den Jägern so viel als
ausschneiden.3) Figürlich. (1) Die Theile eines Körpers trennen und
flüssig machen. So löset die Sonne das Eis, das Wasser das Salz,
saure Geister die Metalle auf. Der Scheidekünstler löset Körper
auf, wenn er durch die ihm bekannten Auflösungsmittel ihre Theile von
einander trennet. In figürlicher Bedeutung,eine jede andere Sache in ihre
Theile zerlegen. Einen Satz in feine Theile auflösen. Aufgelöst
werden, ist ein edler Ausdruck für sterben, weil in dem Tode eine wahre
Auflösung der Theile Statt findet. Sich in etwas auflösen, nach einer
scheinbaren Auflösung der Theile in einen gewissen Zustand versetzet
werden. Sein Gram löst sich jetzt in Thränen auf. Alles Gute
löset sich in Vergnügen auf, alles Böse in Schmerz, Wiel. (2)
Eine moralische Verbindung trennen. Die Ehe auflösen. Keine Zeit, keine
Gewalt löset die Verbindungen der Natur auf, Dusch. Ihr sollt nicht
wähnen, daß ich kommen Bin, das Gesetz und die Propheten
aufzulösen, Matth. 5, 17. (3) Die Theile eines unbekannten Ganzen finden
und angeben. Eine Aufgabe auflösen, dasjenige thun, oder erfinden, was
verlangt worden. Eine Frage auflösen, sie Stückweise beantworten. Ein
Räthsel auflösen, das Dunkele in demselben deutlich machen. Einen
Zweifel auflösen, ihn heben. [
509-510]