Die Auflage
, plur. die -n, von dem Verbo auflegen, das Abstractum des
Auflegens, in den figürlichen Bedeutungen des Verbi, und in einigen
Fällen auch dasjenige, was aufgeleget wird, auszudrucken.1. Der Abdruck
eines Buches, und die abgedruckten Exemplare selbst. Die erste, die zweyte, die
dritte Auflage. Eine neue Auflage veranstalten. Wie stark ist die Auflage? Wie
viel Exemplare werden abgedruckt? Die ganze Auflage hat sich vergriffen.2. Die
Anordnung eines Beytrages zu gemeinschaftlichen Bedürfnissen, und dieser
Beytrag selbst. Eine Auflage auf das Volk. Eine Auflage auf das Getränk,
auf Eßwaaren, auf Waaren, welche aus einem andern Gesichtspuncte eine
Abgabe heißt. Das Volk mit Auflagen drücken, beschweren. In den
Lehnrechten heißt zuweilen auch die Lehnwaare, oder was der Kanzelley bey
einer Belehnung bezahlet wird, eine Auflage. Auch die Handwerker belegen den
Beytrag an Gelde, welchen die Mei-ster und Gesellen in ihren
Zusammenkünften zu ihren gemeinschaftlichen Ausgaben entrichtet
müssen, mit diesem Rahmen.3. Ein Befehl. Diese Bedeutung kommt nur noch in
den Gerichten vor, wo der Befehl eines Richters auf bloße Anzeige des
Imploranten darunter verstanden wird; wodurch es sich von einem Urtheile
unterscheidet. Einem Auflage thun. Das einfache Lage war ehedem in dieser
Bedeutung von einem weit größern Umfange, und bedeutete nicht nur
einen jeden Befehl, sondern auch ein Gesetz, wovon unter andern auch noch das
Lateinische lex, legis, das Französische Loi und das Englische Law zeugen.
S. Ihre Glossar. v. Lag.4. Eine Beschuldigung, besonders
eine falsche, ungegründete Beschuldigung, doch nur im gemeinem Leben. Ich
kann dergleichen Auflagen nicht auf mir sitzen lassen. Das Verbum auflegen ist
in dieser Bedeutung nicht mehr üblich.5. Eine Zusammenkunft. In dieser
Bedeutung kommt Auflage nur noch von den Zusammenkünften der Handwerker
vor. Eine Auflage halten. In der Auflage ist beschlossen worden, daß u. s.
f. Ingleichen im verächtlichen Verstande von den Zusammenkünften
müßiger und liederlicher Leute. Das dienstlose Volk hat täglich
seine Auflage daselbst. Auch in dieser Bedeutung ist das einfache Lage schon
alt, indem es ehedem nicht nur eine jede Gesellschaft, sondern auch einen
Schmaus bedeutete.
S. Gelag und Ihre Glossar. v. Lag. Das Schwedische Lag
hat noch beyde Bedeutungen.6. Dasjenige, was aufgeleget wird, in der
eigentlichen Bedeutung des Verbi, aber nur in einigen wenigen Fällen. So
nennet man z. B. im gemeinem Leben dasjenige, was bey Sammlung einer Collecte
auf den Teller gelegt wird, eine Auflage. Hingegen nennen die Zimmerleute
dasjenige Holz, worauf ein anderes ruhet, die Auflage. [
505-506]