Der Aufbruch
, des -es, plur. die -brüche. 1. Der Zustand des
Aufbrechens, in den Bedeutungen des Neutrius; ohne Plural. 1) Die Öffnung
durch Aufbrechen. Der Aufbruch eines Geschwüres. Der Aufbruch der
Füße, der Hände. 2) Die Abreise, doch nur von Kriegesheeren und
solchen Personen, welche mit einem starke Gefolge reisen. Befehl zum Aufbruche
geben. Sich zu dem Aufbruche fertig halten. Den Aufbruch beschleunigen. Wenn
wird der Aufbruch geschehen: 2. Die Verrichtung des Aufbrechens in der
thätigen Gattung. Der Aufbruch eines Hirschen, bey den Jägern.
Ingleichen dasjenige, was man durch Aufbrechen bekommt. So nennen die
Jäger das Geräusch oder Eingeweide des rothen und schwarzen
Wildbretes gleichfalls den Aufbruch, weil das Wildbret aufgebrochen werden
muß, wenn man dasselbe bekommen will. In der Landwirthschaft einiger
Gegenden ist der Aufbruch, ein von neuen bearbeitetes Grundstück, welches
zwar vorher angebauet gewesen, aber auf einige Zeit wieder verlassen worden;
zum Unterschiede [
479-480] von einem Neubruche, welcher
aus einer Wildniß urbar gemacht wird. [
481-482]