Der Attich
, des -es, plur. inusit. eine Pflanze, welche dem Hohlunder sehr
ähnlich siehet, nur daß sie kleiner ist, und zu keinem dauerhaften
Strauche erwächset, sondern jährlich wieder vergehet; Sambucus
Ebulus, L. Wegen dieser ihrer Ähnlichkeit mit dem Hohlunder wird sie auch
Ackerhohlunder, Niederhohlunder, und wegen ihres medicinischen Gebrauches
Heilhohlunder, sonst aber auch Mauerkraut und Hirschschwanz genannt. Daher die
Attichbeeren, die Beeren dieses Gewächses, und der Attichsaft, der
eingekochte Saft derselben, im Österreichischen die Attichsalse. Im
Schwedischen heißt sie Manablod und Mannaört, im Dänischen Attik
und Sommer-Hyld, und im Niedersächsischen Haddig. Der Nahme Attich kommt
mit dem Lat. Acte, welchen die Pflanze bey den ältern Kräuterkennern
führet, überein. [
459-460]