Die Astronomie
, (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech.
und Lat. Astronomia, die Wissenschaft von dem Weltgebäude und den darin
ereignenden Veränderungen; die Sternwissenschaft. Daher der Astronom, des
-es, plur. die -en, ein Sternkundiger, im gemeinen Leben ein Sternseher, und im
Scherze ober aus Verachtung ein Sterngucker. Ferner astronomisch adj. et adv.
zu dieser Wissenschaft gehörig, in derselben gegründet. Das
astronomische Jahr, im Gegensatze des bürgerlichen, ein Jahr, dessen Dauer
nicht bloß nach Tagen, sondern nach Stunden und Minuten angegeben wird.
Astronomische Stunden, welche nach Art der Astronomen gezählet werden,
welche Mittags um Ein Uhr angefangen und 24 Stunden nach einander
fortzählen. Astronomische Tafel, Verzeichnisse derjenigen Umstände,
welche zur Berechnung des Laufes des Planeten und der gemeinen Bewegung der
Sterne nöthig sind. [
455-456]