Äschern
, verb. reg. act. von Asche. 1) Zu Asche brennen, in Asche
verwandeln. So nennen die Aschenbrenner ihre Verrichtung äschern. In
andern Fällen ist dieses Wort nicht gebräuchlich, außer daß
man in gemeinen Leben von Gebäuden, Dörfern und Städten auch das
zusammen gesetzte einäschern, d. i. in die Asche legen, gebraucht. 2) Mit
Asche bestreuen. In diesem Sinne kommt äschern in der Römischen
Kirche von dem Bestreuen mit geweiheter Asche an der Aschermittwoche vor.
Der Tod will den Gebrauch der Fastnachtzeit behalten, Er
äschert unser Haupt mit Moder aus der Gruft, Günth.
3) Mit Asche beitzen oder kochen. So äschern die
Gärber die Häute, wenn sie selbige in den Äscher stoßen,
und die Garnbereiter äschern das Garn, wenn sie es mit Asche kochen. So
auch die Äscherung. [
449-450]