Die Äsche
, plur. die -n, oder der Äschenbaum, des -es, plur. die
-bäume, ein hoher ästiger Baum, welcher ein weißes hartes Holz
und eine glatte Rinde hat; Fraxinus, L. Bey Ramlern ist die bestählte
Äsche eine hohe Figur eines Spießes. Weil sein Holz das Blut stillen
und eine heilende Kraft haben soll, so wird er an einigen Orten auch Wundholz
genannt.Anm. Äsche, in Oberdeutschland Asche, Fränkisch und
Alemannisch Asch, Angels. Aesc, Engl. Ash, Dän. und Schwed. Ask,
Holländ. Esch, kommt mit den alten Latein. Nahmen Aesculus oder Esculus
genau überein, welchen Servius von Esca herleitet, weil der Same dieses
Baumes der ersten Menschen zur Speise gedienet. Wachter läßt ihn von
dem Griech. Worte -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Stärke, abstammen, weil das Holz dieses Baumes
überaus zähe und stark ist; Frisch hingegen findet eine starke
Ähnlichkeit zwischen diesem Nahmen und dem Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - .
S. auch Eberäsche. [
445-446]