Die Armschiene
, plur. die -n, 1) Ehedem eiserne Bleche, womit die Arme wider
den Hieb und Schutz bedeckt wurden; Armharnische, Armstücke. 2) In der
Zergliederungskunst, das obere und kleinere Bein des Elbogens, welches einer
Radspeiche gleicht, und daher auch die Spille, Spindel oder Speiche, Radius,
ingleichen focile minus genannt wird. 3) Bey den Drechslern, das Bret, worauf
der Arm des Drechslers ruhet. [
435-436]