Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Apostasie | | Das Apostelamt

Der Apostel

, des -s, plur. ut nom. sing. ein bekanntes Kirchenwort, einen Bothen oder Gesandten Gottes zu bezeichnen. Ins besondere führen diese Nahmen, 1) die Schüler Christi, die von ihm zur Bekanntmachung seiner Lehre ausgesandt worden. 2) Derjenige, welcher die christliche Religion zuerst in einem Lande verkündiget. In diesem Verstande wird Bonifacius für den Apostel der Deutschen, Dionysius von Korinth für den Apostel Frankreichs u. s. f. gehalten. 3) Zu Genf und in der Schweiz führen diese Nahmen auch diejenigen jungen Prediger, welche zum voraus geweihet werden, ehe sie an eine gewisse Kirche berufen werden.Anm. Es ist aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und Lat. Apostolus in die Deutsche Sprache aufgenommen worden. Bey dem Ulphilas lautet es Apaustaulus, und bey dem Tatian Postul. Es bedeutet eigentlich einen Gesandten oder Bothen, daher sind in der Alemannischen Mundart noch lange die Benennungen Poto und Zwelfpot für Apostel übrig geblieben, und in dem bekannten, Herr Gott dich loben wir, singet man noch: der heiligen zwölf Bothen Zahl. [413-414]
Die Apostasie | | Das Apostelamt