Der Apfel
, des -s, plur. die Äpfel, Diminutivum das Äpfelchen,
im Oberdeutschen das Äpflein. 1) Die bekannte Frucht des Apfelbaumes,
welche aus einem mit Fleische bekleideten fünffächerigen
Samengehäuse bestehet. Wilde Äpfel oder Holzäpfel, (in
Schleßwig Sauerkratten, in Niedersachsen Höltick,) zahme Äpfel
oder Gartenäpfel, welche letztern von ihrer Gestalt, ihrem Geschmacke und
andern zufälligen Umständen eine Menge verschiedener, theils
seltsamer Nahmen bekommen haben. In einen sauren Apfel beißen, im gemeinen
Leben, sich zu einer unangenehmen Sache entschließen. Es war so voll
Menschen, daß kein Apfel zur Erde konnte, ganz mit Menschen
angefüllt. Sprw. Der Apfel fällt nicht weit von dem Stamme, welches
man von Kindern sagt, welche ihren Ältern nacharten. Der Baum trägt
sich selber keine Äpfel, wir werden nicht allein um unsertwillen geboren.
Der beste Apfel hat oft einen Wurm, es ist [
409-410] nicht
alle Mahl dem äußern Ansehen zu trauen. 2) Wegen der runden Gestalt
werden auch verschiedene andere Producte des Pflanzenreiches Äpfel
genannt, wohin die Erdäpfel, Eichäpfel, Tolläpfel,
Hagäpfel, Sporäpfel, Schlafäpfel, Galläpfel u. a. m.
gehören. 3) Von einer noch entferntern Ähnlichkeit führen auch
andere runde Körper diesen Nahmen, welches der Adamsapfel, der Augapfel,
der Roßapfel und der Reichsapfel beweisen.Anm. Der Nahme dieser Frucht ist
alt und mit sehr unerheblichen Veränderungen in den meisten
Europäischen Sprachen anzutreffen. Bey den Franken und Alemannen lautet er
Aphul, Aphol, Apfel, und im Plural Epfele, und Effeli; bey den Angelsachsen
Apl, Aepple, Epl; bey den Engländ. Apple; bey den Holländern Appel;
bey den Dänen Abild und Äble; bey den Schweden Aeple; bey den
Niedersachsen Appel, und im Plural Eppel; bey den Irländern Aval; bey den
Wallisern Afal; bey den Böhmen Gablko; bey den Pohlen Jablko; bey den
Russen Jabloko; bey den Litthauern Obelis; und bey den Wenden Jablo; daher
Jablunke, ein mit Apfelbäumen bewachsener Platz. Die Abstammung dieses
Nahmens ist noch ungewiß. Einige sind auf das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Birnbaum
gefallen. Wachter hält sich an die runde Gestalt, und leitet ihn auf eine
sehr gezwungene Art von Bol ab. Ihre führet hingegen ein so genanntes
Celtisches Verbum eppilew, Frucht bringen an, nach welchem Apfel der allgemeine
Nahme einer jeden Frucht seyn würde. [
411-412]