Anzetteln
, verb. reg. act. 1) Eigentlich, bey den Webern, das Garn zu
einem Gewebe in die Länge ausspannen, aufziehen. Das Garn anzetteln. Ein
Gewebe anzetteln, durch Ausspannung der Fäden dasselbe anfangen. 2)
Figürlich, etwas veranlassen, doch alle Mahl in gehässiger,
wenigstens verächtlicher Bedeutung, anstiften. Einen Krieg, einen Aufruhr,
eine Zänkerey anzetteln. So auch die Anzettelung.Anm. In Oberdeutschland
ist anzetteln in der figürlichen Bedeutung überhaupt für
anfangen, auch im guten Verstande üblich, denn man sagt daselbst auch,
eine Erzählung anzetteln. [
407-408]