Die Anzahl
, plur. inusit. ein Collectivum, eine größere oder
geringere Menge zu bezeichnen. Ich traf daselbst eine große, geringe
Anzahl Menschen an. Eine Anzahl Truppen, eine unbestimmte Menge derselben. Man
fing eine nicht geringe Anzahl Fische. Es ist schon eine gute Anzahl
Käufer beysammen.Anm. Zahl, so fern es auch ein Collectivum ist, deutet
nur an, daß mehr als Ein Ding einer Art gemeinet werde; Anzahl aber gehet
alle Mahl auf die Vielheit. Für, unter die Anzahl der Weisen gerechnet,
unter die Anzahl der Götter versetzet werden, sagt man daher richtiger,
unter die Zahl, weil der Begriff der Vielheit hier gar nicht mit in Anschlag
kommt. An scheinet in diesem Worte nur den Nachdruck zu geben. Luther gebraucht
Anzahl für Ausschuß, 1. Kön. 5, 13, 14. Und Salomo legte einen
Anzahl auf ganz Israel, und der Anzahl war dreyßig tausend Mann - Und
Adoniram war über solchen Anzahl. Allein diese Bedeutung ist, besonders in
dem männlichen Geschlechte, im Hochdeutschen nicht üblich, und
vielleicht nie üblich gewesen. Wer weiß, ob Luther nicht Mannzahl im
Sinne gehabt, welches ehedem in dieser Bedeutung üblich war.
S. Haltaus v. Mannzahl. [
405-406]