Antreten
, verb. irreg. (
S. Treten,) welches in doppelter Gattung üblich
ist.I. Als ein Activum. 1. Eine Sache durch Treten der andern nahe bringen,
oder mit der andern verbinden. Erde an einen Baum antreten. 2. Nahe an etwas
treten, doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Einen antreten, zu
ihm treten, um etwas bey ihm anzubringen. Einen um etwas antreten, bitten. Der
Herzog tritt sie an und sagt, Less. 2) Anfangen, doch nur in einigen
eingeführten Fällen, und mit ausdrücklicher Beyfügung der
Sache, welche angefangen wird. (a) Von dem Anfange eines Geschäftes. Eine
Reise antreten. Einen Weg, d. i. eine Reise, antreten. Eine Unterhaltung, ein
Geschäft antreten. (b) Von der Besitznehmung einer Sache. Ein Amt, einen
Dienst, eine Bedienung antreten. Die Regierung antreten. Eine Erbschaft, ein
Lehn antreten. (c) Von dem Anfange einer Zeit. Ein neues Jahr antreten. Eine
neue Woche antreten. Das funfzigste Jahr seines Alters antreten. Ehedem war
antreten in dieser Bedeutung in weit mehrern Fällen üblich, und in
Oberdeutschland sagt man noch jetzt: einen Tanz, einen Reihen, einen Sturm
antreten u. s. f. wo man im Hochdeutschen lieber anfangen gebraucht.II. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, nahe an etwas treten. Ich bin nahe an
die Wand angetreten. Ingleichen, heran treten, auf welche Art die
Vogelschützen dieses Verbum von den ankommenden wilden Vögeln
gebrauchen, wenn sie antreten, d. i. sich auf die um den Vogelherd befindlichen
Antritte setzen. In der Fechtkunst bedeutet antreten, absolute, den Anfang mit
Fechten machen, weil man alsdann seinem Gegner wirklich näher tritt.
Ferner figürlich, den Besitz einer Sache, oder die Ausübung eines
Amtes anfangen, gleichfalls nur absolute. Er ist bereits angetreten, hat sein
Amt bereits angetreten. Er wird bald antreten. Wenn das Nennwort
beygefüget wird, so bekommt antreten auch die oben bemerkte thätige
Eigenschaft wieder.Anm. Ehedem wurde dieses Verbum auch für betreffen,
anlangen, gebraucht. Das Hauptwort die Antretung, ist in der eigentlichen
Bedeutung des Activi am üblichsten, in den figürlichen bedienet man
sich lieber des Antrittes. [
395-396]