Anreichern
, verb. reg. act. welches nur in den Hüttenwerken
üblich ist, für reicher machen, und theils von armen geringhaltigen
Erzen gebraucht wird, wenn man ihnen reichhaltige Zuschläge gibt, theils
auch von armen Rohsteinen, wenn man sie zwey Mahl röstet und wieder
schmelzet, damit die Masse des Steines vermindert, und er folglich am
Silbergehalte reicher gemacht werde. Ein solcher Stein, der nach zweymahligen
Rösten und Schmelzen erfolgt, wird daher der Anreicherstein, die Schlacken
welche aus dieser Arbeit fällen, Anreicherschlacken, die ganze Arbeit aber
die Anreicherung oder Anreicherarbeit, und der Ofen, worin sie geschiehet, der
Anreicherofen genannt. [
347-348]