Anheischig
, von dem veralteten anheißen, versprechen, welches aber
nur als ein Adverbium und in dem Ausdrucke üblich ist, sich zu etwas
anheischig machen, sich dazu verbindlich machen. Sich gegen einen anheischig
machen. Es ist indessen mehr in der unterrichtenden und gerichtlichen, als in
der edlern Schreibart: üblich. Wachter und Haltaus haben bereits
angemerket, daß es mit heischen, fordern, nichts gemein hat, sondern von
heißen,versprechen, abstammet, und daher billig anheißig gesprochen
und geschrieben werden sollte, indem daß ß bloß durch eine
gröbere Mundart in das zischende sch verwandelt worden. An ist hier
entweder die Alemannische Verstärkung, oder zeiget auch den Gegenstand der
Richtung an.
S. auch Haltaus v. Antheiß und Handheischung, in
welchen aber die erste Sylbe von dem gegenwärtigen ganz verschieden
ist. [
317-318]