Die Angelike
, plur. inusit. aus dem Lat. Angelica. 1) Eine Pflanze mit
fünf Staubfäden, zwey Staubwegen, und einer rundlichen eckigen
Frucht; Angelica, L. Sie hat einen hohlen, dicken, knotigen Stängel,
länglich, um den Rand gekerbte, saftgrüne Blätter, und eine
starke, scharfe und wohl riechende Wurzel. Den Lateinischen Nahmen, bey welchem
radix zu verstehen ist, hat diese Pflanze wegen der heilsamen Kräfte ihrer
Wurzel, besonders wider alles Gift, erhalten. Im Deutschen nennet man sie daher
auch Engelwurz, heilige Geistwurz, Brustwurzel, Luftwurzel, und im
Norwegischen, wo sie besonders häufig wächst, Engelsker, Engelurt,
Quanne, Quannerod; mit welchem letztern Nahmen der Altschwedische Huann
überein kommt, welchen Grupen mit Hüne, Hune, Herr oder Riese,
für einerley hält, und daraus muthmaßet, daß die alten
Schweden auch die Engel Huann genannt haben. 2) Der Nahme eines gewissen
musikalischen Saiten-Instrumentes; Franz. Angelique. [
303-304]