Anfrischen
, verb. reg. act. frisch machen, nach Maßgebung der
verschiedenen Bedeutungen des Wortes frisch. 1) Frisches zu dem andern thun, in
einigen besondern Fällen. So sagt man, den Wein anfrischen, wenn man zu
dem in einem Glase befindlichen Weine frischen hinzu gießet. In einigen
Gegenden wird der aus Hafer- und Rockenmehl bereitete Brotteig angefrischet,
wenn er zum zweyten Mahle eingesäuert wird, welches auch wohl
anstoßen genannt wird. 2) Durch einen frischen Zusatz zur Bewegung
geschickt machen. (1) Eigentlich. In den Bergwerken werden die Pumpen
angefrischet, wenn man oben Wasser hinein gießet, damit sie desto besser
ziehen. Die Bäcker frischen den Sauerteig an, wenn sie ihn durch Mehl und
laues Wasser wiederfrisch machen. (2) Figürlich, für aufmuntern,
anreitzen, etwas zu thun. Einen zu etwas anfrischen. Eines Ehrgeitz anfrischen.
Es lebe Itifall, und wer ihn angefrischt, Durch seinen Fall
berühmt zu werden! Wiel.
3) Wieder in seinen vorigen Zustand herstellen. So wird in
den Schmelzhütten das verkalkte oder zu Glätte gewordene Bley, wieder
als Bley darstellen, oder reduciren, anfrischen genannt. Es geschiehet solches
von dem Anfrischer, in dem Anfrischofen, bey einem Kohlfeuer, welches das
Anfrischfeuer genannt wird, im Gegensatze des Flammenfeuers. Die Schlacken, die
bey dieser Arbeit fallen, heißen Anfrischschlacken. So auch die
Anfrischung in allen obigen Bedeutungen. [
295-296]