Der Andorn
, des -es, plur. inusit. ein Nahme, der vornehmlich dreyerley
Pflanzen gegeben wird. 1) Dem Marrubium, L. dessen steifer Kelch einem
Präsentir-Teller gleichet, und zehn Streifen nebst zehn spitzigen
Zähnen hat, von welchem der gemeine, oder weiße Andorn, der Kretische
Andorn, der rauche weiße Andorn, u. a. m. Unterarten sind. 2) Der Ballota,
L. deren länglicher Kelch fünf Zähne und zehn Streifen hat, und
von welcher Eine Art auch schwarzer Andorn genannt wird, vermuthlich wegen der
rothblauen Blumen. 3) Einigen Arten der Roßpoley, oder Stachys, L. deren
eckiger Kelch gleichfalls fünf pfriemenförmige Zähne hat, und
wovon die palustris auch brauner Wasserandorn, und die Germanica, wegen ihres
guten Geruches auch riechender Andorn genannt wird.Anm. Frisch versichert,
daß dieser Nahme aus dem Lat. Cantherinum gemacht worden, den die erste
Art dieser Pflanzen bey den ältern Kräuterkennern führet. Es
kann indessen derselbe auch von dem stacheligen Kelche und Samengehäuse
herrühren, deren Stacheln gar wohl Dornen genannt werden können,
zumahl mit dem voran gesetzten mildernden an, welches hier eine bloße
Ähnlichkeit bedeuten kann.
S. Ähnlich, ingleichen An, Anm. 7. [
283-284]