Der Amarant
, des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme
verschiedener Pflanzen mit schönen Blumen, welche ihre Schönheit,
auch wenn sie abgeschnitten worden, noch lange behalten, und zu den drey
Geschlechtern Amaranthus, Celosia und Gomphraena des Linne gehören. Die
erste Art wird im Deutschen auch Tausendschön, Floramor, ingleichen
Sammetblume genannt. Sie ist in Europa fremd und gehöret in Ostindien zu
Hause. Der Nahme ist Griechisch -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ich verwelke, mit dem -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - privativo;
weil ihre Blume lange Zeit unverwelket bleibt. Die Schreibart Amaranth ist
daher fehlerhaft, obgleich die meisten fremden Sprachen sie angenommen haben,
vermuthlich, weil sie das Wort irrig als eine Zusammensetzung mit -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Blume,
angesehen haben. [
243-244]