Der Älteste
, des -n, plur. die -n, der Superlativ von alt, als ein
Substantiv gebraucht, der erste und vornehmste in einer Gesellschaft, und zwar
eigentlich den Jahren nach, dann aber auch der Würde, der Geschicklichkeit
und dem Verstande nach. So werden an einigen Orten, besonders auf dem Lande,
noch die Schöppen oder Beysitzer in den Gerichten Älteste genannt;
S. Haltaus v. Eltesten. Am häufigsten kommt dieses
Wort noch bey den Innungen und Handwerkern vor, wo die angesehensten Glieder zu
Ältesten erwählet werden, da sie denn Beysitzer des Obermeisters
sind, und mit ihm die ganze Innung vorstellen. Sie werden sonst auch
Handwerksälteste, Vormeister, Kerzenmeister, und in Niedersachsen
Älterleute genannt;
S. diese Wörter.Anm. Obgleich Ältester, als
der Superlativ von alt, hier substantive gebraucht wird, so behält es
doch, wie bey allen übrigen Superlativen geschiehet, die ihm als einem
Adjective eigene Declination. Es ist also unrichtig, wenn es 2. Joh. 1. der
Ältester heißt. [
239-240]