Das Almosengröschel
, des -s, plur. ut nom. sing. eine Münze, in der
Größe eines Dreyers, welche die Fürsten zu Liegnitz im vorigen
Jahrhunderte prägen, und solche am Charfreytage den Armen austheilen
ließen, daher sie auch Almosenpfennig, und in der gemeinen Mundart gutes
Freytagsgröschel genannt wurde. [
221-222]