Der Almanach
, des -es, plur. die -e, ein Kalender; eine Benennung, welche im
gemeinen Leben wenig mehr vorkommt, aber noch bey den Dichtern lebt. Außer
dem gebraucht man es auch am häufigsten von solchen jährlichen
Handbüchern, bey welchen die voran gehenden Kalender-Nachrichten nur zur
Empfehlung dienen. Ein Musen-Almanach, Theater-Almanach, Kriegs-Almanach, der
berichtigte Kirchen- und Ketzer-Almanach u. s. f. wofür doch auch Kalender
üblich ist. Rich. Verstechan versichert nach dem Journal Encyclop. die
Angelsachsen hätten ihre Runstäbe, welche ihnen Statt des Kalenders
gedienet, All-moon-aght, d. i. Tafel aller Monden genannt. Ich habe davon bey
andern nichts gefunden; allein gesetzt, seine Versicherung wäre keine
bloße etymologische Muthmaßung, so ist doch unser Almanach gewiß
nicht daher entlehnet; denn dieses ist ganz Arabisch, und mit der Astronomie,
die wir in den mittlern Zeiten von den Arabern erhielten, zu uns gekommen. Im
Persischen lautet es Elmenach. Ich finde dieses Wort zuerst bey dem Georg von
Peuerbach, einem der ersten Deutschen Astronomen, welcher um 1460 zu Wien lebte
und Almanach pro annis pluribus berechnete. [
219-220]