Allgemein
, adj. et adv. allen, oder doch den meisten einer Art gemein,
ihnen zukommend. Eine allgemeine Krankheit. Ein allgemeines Übel. Die
allgemeine christliche Kirche. Ein allgemeiner Befehl. Ein allgemeines
Sprichwort. Dem allgemeinen Gebrauche nachgehen. Mit allgemeiner Bewilligung.
Ein allgemeiner Begriff, der allen Dingen einer Art zukommt. Das ist nicht
allgemein. Man muß nicht so allgemein urtheilen. Das Gespräch ward
bald allgemein, alle anwesende Personen nahmen daran Theil; ingleichen es
erstreckte sich über allgemeine Gegenstände.Anm. Allgemein für
überall, oder von jedermann, sie wurden allgemein bewundert, das ist
allgemein bekannt, ist ganz wider die Bedeutung dieses Wortes; indessen kommt
algemaine doch für einmüthig schon in dem Überreste eines
Gedichtes von dem Kriege Carls des Großen, bey dem Schilter vor. Eben so
fehlerhaft ist es im Hochdeutschen, wenn einige, besonders Niedersachsen,
für gemein, d. i. niedrig, schlecht, allgemein gebrauchen; eine allgemeine
Redensart. Allgemeinsam und allgemeinschaftlich für gemeinschaftlich, sind
Oberdeutsch. Man muß den Superlativ allgemeinste mit dem durch aller
verlängerten Superlativ von gemein, niedrig, allergemeinste, nicht
verwechseln, weil beyde einen ganz verschiedenen Begriff haben. Die
Angelsachsen und Niedersachsen gebrauchen Statt dieses verlängerten Wortes
das einfache mäne, mene.
S. das folgende. [
215-216]