Das Adjectiv
, des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Adjectivum, in den
Sprachlehren, ein Redetheil, welcher eine beygelegte Beschaffenheit, d. i. eine
Eigenschaft bezeichnet, und daher nur vor Substantiven stehen kann, weil nur
diese einer Eigenschaft fähig sind. Früh ist eine Beschaffenheit, und
kann in so fern nur vermittelst eines Verbi dem Substantive beygelegt werden:
der Winter kommt früh. Soll sie dem Substantive unmittelbar beygeleget
werden, so muß die Beschaffenheit vermittelst der Concretion zur
Eigenschaft erhöhet werden, und alsdann heißt ein solches Wort ein
Adjectiv: der frühe Winter. Im Deutschen nennt man die Adjective
gemeiniglich Beywörter, welcher Ausdruck aber viel zu weit ist, indem auch
die Adverbia, Artikel, Zahlwörter und viele Pronomina wahre Beywörter
sind. Am richtigsten nennt man sie, wenn man einen Deutschen Ausdruck verlangt,
Eigenschaftswörter, weil dieß den wahren Begriff derselben
ausdruckt. [
169-170]