+ Der Achselträger
, des -s, plur. ut nom. sing. in dem Munde des großen
Haufens, einer, der auf beyden Achseln trägt, ein Häuchler. Das
Unschickliche in diesem zusammen gesetzten Worte, welches eigentlich einen
bedeuten müßte, der Achseln trägt, hat schon Frisch bemerket.
Die Niedersachsen nennen einen solchen Menschen Hoikenträger, von Hoiken,
einer veralteten Art Mäntel, und der R. A. den Hoiken auf beyden Schultern
tragen. Die Oberdeutschen druckten den Begriff eines solchen Häuchlers
ehedem durch Paidenthalbner, eigentlich Beidenhalbner, aus, der auf beyden
Halben, d. i. Seiten, trägt, oder auch, der es mit jedem von beyden
Theilen halb hält; welches aber eben so sprachwidrig gebildet
ist. [
149-150]