Accordiren
, verb. regul. Es ist:I. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte
haben, und bedeutet alsdann, 1) eigentlich, zusammen klingen, von Tönen
und musikalischen Instrumenten. Diese Töne, diese Instrumente accordiren
nicht mit einander. 2) Figürlich. (a) + Überein stimmen, sich
schicken. Seine Worte accordiren nicht mit seinen Handlungen, besser, stimmen
nicht damit überein. (b) Unterhandeln, besonders im Kriege, wegen der
Übergabe eines Ortes unterhandeln. Die Besatzung verlangte zu accordiren.
Ingleichen, von einem bösen Schuldner, wenn derselbe mit seinen
Gläubigern handelt, daß sie für ihre ganze Forderung etwas
nehmen sollen. Er hat accordirt. Er verlangt zu accordiren. + Ferner im
gemeinen Leben, wegen einer Sache unterhandeln, und wirklich einig werden.
Wegen einer Arbeit, wegen einer Lieferung von Waaren mit jemanden
accordiren.II. Ein Activum. 1) Eigentlich, zusammen klingend machen, in der
Musik. Töne, Instrumente accordiren. 2) Figürlich. (a) Überein
stimmend machen, so wohl bey den Kaufleuten, wo die Rechnungen accordiren, so
viel bedeutet, als sie gegen einander halten, ob sie zusammen treffen; als auch
bey den Mahlern, die Farben accordiren, sie verschmelzen, damit das Harte
vermieden werde. Ein Gemählde accordiren, die Übereinstimmung der
Farben hinein bringen. (b) + Bewilligen, doch nur im gemeinen Leben. Ich habe
es ihm noch nicht accordiret, zugestanden. [
143-144] Anm.
Man könnte dieses aus dem Französischen und mit demselben aus dem
barbarisch Lateinischen accordare erborgte Zeitwort gar füglich entbehren.
Wenigstens sollte man es aus dem gesellschaftlichen Leben völlig
verbannen, weil nicht die geringste Nothwendigkeit vorhanden ist, es
beyzubehalten. [
145-146]