Abwenden
, verb. reg. et irreg. act. et recipr.
S. Wenden. 1) Die horizontale Richtung von etwas wenden.
Die Augen abwenden, von etwas. Mit abgewandtem Gesichte reden. Ein Schiff vom
Lande abwenden. Einen Hieb, einen Streich von sich abwenden; und
figürlich, der Himmel hat den Streich abgewendet, der mein qualvolles
Leben endigen sollte, Dusch. 2) Figürlich, die Annäherung eines
Übels hindern. Die Gefahr abwenden. Ein Unglück von dem Staate
abwenden. Das wolle Gott abwenden! Ehedem nur wenden. Wende Schaden und
Verdruß, Can. 3) Mit dem Gemüthe, der Neigung, von etwas entfernen.
Einen andern von seinem Vorhaben abwenden, sein Vorhaben zu ändern
bewegen. Sich von seinem Vorhaben abwenden, sich anders entschließen. Sein
Gemüth von dem Kummer, sein Herz von der Liebe abwenden, dem Kummer, der
Liebe entsagen. Bleibt ihr Herz so, wie ihre Augen, von mir abgewandt?
Weiße, mir abgeneigt. Sich von einem abwenden, so wohl alle Verbindung mit
ihm aufheben, als auch ihm abgeneigt werden. Daher die
Abwendung. [
133-134]