Abblasen
, verb. irreg. (
S. Blasen.) 1) Activum. (a) Durch Blasen wegbringen, den
Staub abblasen; und dann auch metonymisch, das Buch abblasen, den Staub von dem
Buche blasen. (b) Ein Lied abblasen, dessen Melodie von einem höhern Orte,
z. B. einem Thurme, blasen. (c) Durch das Blasen auf einem Instrumente von
einem höhern Orte verkündigen. Der Wächter bläst die
Stunden ab. Ein Fest abblasen. (d) Das Ende einer Zeit oder Handlung durch
Blasen verkündigen. So wird in Schweden der Reichstag von dem Thurme
abgeblasen.2) Neutrum, mit haben. (a) Zum Abzuge blasen.
Der Obergott war froh, befahl, nun abzublasen, Opitz.
Auf gleiche Art bedeutet es bey den Jägern, das Ende der
Jagd durch das Hifthorn verkündigen. (b) Zum letzten Mahle blasen. Der
Wächter bläst ab. (c) Aufhören zu blasen. Daher das Abblasen,
seltener die Abblasung, und dieses nur zuweilen in den thätigen
Bedeutungen. [
11-12]