Der Absprung
, des -es, plur. die -ünge. 1) Das Abspringen in der
ersten, eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes. Der Hase macht einen großen
Absprung, springt weit von der Fährte ab, bey den Jägern. 2) Das
Abspringen in der dritten figürlichen Bedeutung des Verbi. Der Absprung
von der Religion, von einer Partey, von einer Meinung. Ingleichen die
plötzliche Entfernung von einer Materie. Weil ihr von der Hauptsache einen
abermahligen Absprung nehmet, in den Kanzelleyen. 3) Der Abfall, die
beträchtliche Einschränkung des Gesagten oder Geforderten. Das ist
ein großer Absprung, Abfall. 4) * In einigen Gegenden, die Begebung eines
Rechtes oder eines Anspruches. Einem zehn Thaler für den Absprung geben,
für den Abtritt. Da es denn auch wohl die Schadloshaltung für diesen
Abtritt bedeutet.Anm. In der zweyten Bedeutung des Zeitwortes gebraucht man
lieber den Infinitiv, das Abspringen, als dieses Hauptwort. [
113-114]