* Abspannen
, verb. reg. act. durch Bereden, Locken oder Körnen
abwendig machen. Einem sein Gesinde, sein Vieh, seine Kunden, seine Arbeit
abspannen. Daher die Abspannung.
S. auch Abspänstig.Anm. Dieses Zeitwort ist im
Hochdeutschen wenig mehr üblich, und kommt nur in Luthers Katechismo und
in den Rechten an einigen Orten vor. Es kommt von dem alten spanen, Angels.
Sponan, Schwed. Spana, bereden, reißen, locken, her, dessen erste
Bedeutung gleichfalls ziehen gewesen seyn mag, so wie das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - beyde
Bedeutungen hat, und von welchem es das Intensivum seyn kann, wie aus dem
verdoppelten n erhellet. Das einfache spanan, bereden, kommt in unsern
ältesten Alemannischen und Fränkischen Schriftstellern sehr
häufig vor.2. [
111-112]