+ Abseyn
, verb. irreg. neutr. (
S. Seyn,) welches sehr elliptisch ist, und daher im
Hochdeutschen entweder gar nicht mehr gehöret wird, oder doch nur im
gemeinen Leben vorkommt. Es bedeutet, 1) abgesondert seyn. Der Nagel ist ab,
abgebrochen. Dem Bilde ist der Kopf ab, abgestoßen. Da Holoferni der Kopf
ab war, abgehauen war, Richt. 15. 2) Abgelaufen seyn. Die Spule ist ab, ich
will eine andere hohlen. 3) Abgeschaffet, aufgehoben, entkräftet seyn. Die
Verheißung ist abe, Röm. 4, 14. Auf eben diese Art sagt man noch in
den Rechten, besonders in den Reichskanzelleyen: dieses soll nichtig, todt und
ab seyn, abgeschaffet seyn.Anm. Weil dieses Zeitwort sehr elliptisch ist, so
schreibt man es lieber getheilet, ab seyn. In Oberdeutschland bedeutet es auch
so viel als entstehen, unterlassen. Z. B. die wir nicht abseyn
werden. [
107-108]