Der Abschnitt
, des -es, plur. die -e, von dem Verbo abschneiden.1. Die
Handlung des Abschneidens, doch nur in einigen Fällen, z. B. die
Abrechnung auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes.2. Was
abgeschnitten worden.(a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein
abgeschnittener Theil; am häufigsten nur in verschiedenen figürlichen
Bedeutungen. So heißt Abschnitt in der Baukunst und bey den Holzarbeitern,
ein großes Glied des Toscanischen Frieses, welches den Kopf eines
senkrecht abgeschnittenen Balkens vorstellet. Der Abschnitt einer Figur, oder
eines Körpers, in der Mathematik, ein Theil der durch eine gerade Linie,
oder durch eine ebene Fläche außer dem Mittelpuncte abgeschnitten
worden Segmentum. So auch der Abschnitt eines Zirkels, einer Kugel. Der
Abschnitt an einer Münze, ist dasjenige, was in einem Wapen des Schildes
Fuß genannt wird, nehmlich der untere kleine Raum, der durch eine
Querlinie von dem Felde der Münze abgesondert wird, und mit einem fremden
Worte auch die Exergue heißt. Der Abschnitt in einer Gasse, wenn ein Theil
derselben durch einen Graben von dem andern abgesondert wird. So auch, der
Abschnitt [
97-98] in einem Walde, in einer Festung, wenn
man einen Theil derselben verlassen muß, und diesen Theil von demjenigen,
den man vertheidigen will, mit Werken absondert. Oft überhaupt die
unterbrochene Richtung, Ausdehnung oder Dauer. Der Abschnitt in einem Verse,
die Stelle in demselben, welche zu einem kleinen Ruheplatze dienet, wo man inne
halten, und Athem schöpfen kann, die Cäsur. Der Abschnitt in einer
Rede. Der Abschnitt einer Schrift, ein abgesonderter Theil derselben.(b) Eine
durch den Schnitt nachgebildete Sache, z. B. der Abschnitt einer
Haube. [
99-100]