Der Abschlag
, des -es, plur. die -äge bedeutet:I. Nach Maßgebung
der thätigen Bedeutung des Zeitwortes abschlagen. 1) Dasjenige, was
abgeschlagen wird. So nennet man, (a) an einigen Orten den Tannenabschlag,
Lichenabschlag u. s. f. dasjenige, was bey dem Fällen der Bäume und
bey dem Schlagen des Klafterholzes an Ästen, Zweigen u. s. f. abgehet, und
auch der Afterschlag, Schuppenschlag, der Abraum heißt. (b) Was durch
Schlagen abgebildet worden; z. B. bey den Schriftgießern, die so genannte
Matrize, welche entstehet, wenn der in Stahl geschnittene Stämpel in ein
weicheres Metall geschlagen und dadurch abgebildet wird, daher eine solche
Matrize auch der Abschlag heißt. 2) Die Handlung des Abschlagens, doch nur
in einigen wenigen Fällen. Besonders die künstige Abrechnung, von dem
veralteten abschlagen, abrechnen; doch nur mit der Präposition auf und
einem Verbo. Einem etwas auf Abschlag geben oder bezahlen, einen Theil einer
Summe bezahlen, der von derselben abgerechnet werden soll. Ich will es auf
Abschlag nehmen. 3) Der Ort, wodurch das Wasser abgeschlagen, d. i. abgeleitet,
wird. So werden in dem Teichwesen, diejenigen Abläufe, durch welche das
überflüssige Wasser eines Teiches seitwärts abgeleitet wird,
auch Abschläge genannt.II. Von dem Neutro des Zeitwortes, der Zustand, da
etwas abschlägt, d. i. schnell vermindert wird. (a) Die schnelle
Verminderung des Preises. Der Abschlag der Waare. In Abschlag kommen oder
gerathen, wohlfeiler werden. (b) Wenn jemand von demjenigen, was er vorher
behauptet oder gefordert hatte, bald darauf viel nachläßt, so pflegt
man gleichfalls zu sagen: das ist ein großer Abschlag; wofür auch
Abfall üblich ist. (c) Der Abschlag der Kälte, ihre plötzliche
Abnahme.Anm. Der Plural ist nur in den Bedeutungen des Activi üblich, wo
es ein körperliches Individuum ausdrückt. Abschlag für eine
abschlägige Antwort:- Bey mir findt ir kein Abschlag, Theuerd. Kap. 82.ist
im Hochdeutschen ungewöhnlich. [
93-94]