Abreißen
, verb. irreg.
S. Reißen.1) Als ein Neutrum, mit dem
Hülfsworte seyn, schnell und mit Gewalt abgehen, abgerissen werden. Der
Strick riß ab. Der Knopf ist abgerissen. Die Kleider sind abgerissen,
durch langen Gebrauch zerrissen.2) Als ein Activum. (a) Durch Reißen
absondern, so wohl in der eigentlichen Bedeutung, vermittelst eines Risses
absondern. Ein Stück von einem Kleide, von einem Zeuge, von einem Papiere
abreißen. Das Pferd hat sich abgerissen, hat die [
81-82] Halfter zerrissen. Als auch in uneigentlicherer, mit Gewalt absondern.
Einer Taube den Kopf abreißen. Das Siegel abreißen. Ein Schloß
abreißen. Ich riß ihr armes Häuschen ab, Weiße. Sein
frischer Lorber ward ihm vom Tode abgerissen, Dusch. Und in figürlicher.
Sich von einem, oder von einer Gesellschaft abreißen, sich ungern, mit
einer Art von Zwange von derselben trennen. (b) Durch den Gebrauch
zerreißen, abnützen, besonders von Kleidungsstücken. Er
reißt viel Kleider ab. Ein abgerissener (zerrissener) Rock; wofür die
Oberdeutschen abschleißen, verschleißen, sagen. Ein abgerissener
Mensch, der in zerrissenen Kleidern einher gehet. (c) Durch Reißen, d. i.
Zeichnen, abbilden. Eine Person, ein Gebäude, eine Gegend abreißen.
Daher die Abreißung, in der ersten und zweyten Bedeutung des
Activi. [
83-84]