Ablaufen
, verb. irreg.
S. Laufen, welches theils als ein Neutrum, theils aber
auch als ein Activum üblich ist.I. Als ein Neutrum, welches mit dem
Hülfsworte seyn verbunden wird.1) Von einem höhern Orte laufen und
sich entfernen. (a) Eigentlich. Die Dächer müssen abhängig seyn,
damit das Wasser ablaufen könne. Die Fluth läuft ab, und ruft mich
von dem Lande, Dusch. Ein Schiff ablaufen lassen, es von dem Stapel laufen
lassen. Die Fläche läuft allmählich ab, senkt sich. (b) Von
vorragenden Flächen, wenn sie sich unmerklich niederwärts oder
zurück ziehen. So ist bey den Tischlern und andern Holzarbeitern ablaufen
lassen, so viel als die obere vorragende Fläche vermittelst eines
Viertel-Zirkels mit der untern vereinigen,
S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R. A.
seinen Gegner ablaufen lassen, eine Art zu pariren, da man dessen Klinge an der
seinigen fruchtlos hinab gleiten lässet. Hiervon ist auch die
figürliche R. A. entstanden, einen ablaufen lassen, d. i. seine
Beleidigung verächtlich abweisen. (d) Sich schnell von einem Orte
entfernen, wie abgehen. Die Post wird bald ablaufen, abfahren, abgehen. Einen
Brief ablaufen lassen, fortschicken.2) Völlig zu Ende laufen, und daher
aufhören. a) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Uhr ist
abgelaufen, die Schnur, woran die Gewichte hängen, ist abgewickelt und zu
Ende. Die Spulen sind abgelaufen, bey den Webern. b) Figürlich, von der
Zeit, zu Ende gehen. Bis die Zeit der Prüfung abgelaufen seyn wird, Mosh.
Seine Jahre mit Schrecken ablaufen sehen. Der Wechsel ist noch nicht
abgelaufen, noch nicht verfallen. Ein abgelaufener Wechsel. c) Sich endigen,
mit Bemerkung der Art und Weise. Die Sache ist wohl, übel, nach Wunsch
abgelaufen. Wir wollen sehen, wie der Krieg, das Vorhaben, der Anschlag u. s.
f. ablaufen wird. Die Person, und zuweilen auch die Sache bekommen mit. Wie
wird es noch mit mir ablaufen. Es mag mit uns ablaufen, wie es will.II. Als ein
Activum.1) Durch Laufen, oder schnelles Bewegen abnutzen. Sich die Sohlen, die
Schuhe ablaufen. Sich bald die Füße ablaufen. Der Mühlstein hat
sich ganz abgelaufen, ist stumpf geworden. Sich die Hörner ablaufen, oder
auch die Hörner ablaufen, figürlich im gemeinen Leben, seinen
Ungestüm durch Schaden verlieren, durch Erfahrung klüger werden. +
Das habe ich längst an den Schuhen abgelaufen, das weiß ich schon von
meiner Kindheit an. + Sich ablaufen, bis zur Ermattung laufen.2) Im Besitze
eines Dinges durch Laufen zuvor kommen, mit dem Dative der Person; besonders in
Wettläufen und Rennspielen. Einem den Preis, das Kleinod ablaufen. Und
dann auch figürlich, einem durch Hurtigkeit oder List in einer Sache zuvor
kommen. Einem den Weg ablaufen. Er hat mir den Rang, den Vortheil abgelaufen.
Er wird ihm nicht viel ablaufen. Einem kleine Ränke ablaufen, sie durch
Gegenränke vereiteln.3) Von einem Orte wegschaffen, besonders in den
Bergwerken, wo das Erz ablaufen, die Fortbringung nach den
Förderschächten bezeichnet; weil laufen daselbst überhaupt so
viel bedeutet, als mit dem Karren fortschaffen.4) Durch Laufen erreichen. + Man
kann es mit dem nassen Finger ablaufen, im Scherze, es ist sehr
nahe. [
65-66]