Abkehren
, verb. reg. Es ist 1) * ein Neutrum, welches das Hülfswort
seyn zu sich nimmt, sich entfernen, die Verbindung mit etwas aufheben; eine
Bedeutung, welche noch in den Bergwerken üblich ist, wo man von einem
Arbeiter, der nicht mehr an einem Orte arbeiten, oder von einem Gewerken, der
nicht mehr bauen will, saget: er kehret ab.2) Ein Activum, und zwar, (a) von
kehren, wenden, so viel als von etwas wegwenden, in der eigentlichen und
figürlichen Bedeutung. Sein Gesicht von etwas abkehren. Eine Gefahr, ein
Unglück abkehren, besser abwenden. Sich von der Welt abkehren, alle
Gemeinschaft mit ihr aufheben. (b) Von kehren, bürsten, mit der
Bürste oder dem Besen wegschaffen. Den Staub von dem Kleide, von der Wand
abkehren. Ingleichen metonymisch, mit der Bürste reinigen. Den Hut, das
Kleid, die Wand abkehren. So auch die Abkehrung in allen obigen Bedeutungen,
besonders der figürlichen. [
57-58]