* Äbicht
, adj. et adv. welches noch in einigen Provinzen, z. B. in
Schlesien, auch im Hochdeutschen bey einigen Handwerkern, z. B. den Hutmachern,
Tuchmachern u. s. f. üblich ist, und so viel als umgekehrt bedeutet. Die
äbichte Seite des Tuches, die linke, umgekehrte. + Einem eine Äbichte
geben, eine Maulschelle mit verwandter Hand.Anm. Äbicht, oder wie es in
einigen Provinzen auch geschrieben wird, eiwig, ist ein altes und in
Oberdeutschland noch überall gebräuchliches Wort. Abahe beym Kero,
aboha beym Isidor, und abaho beym Ottfried, bedeuten nicht allein im
physischen, sondern auch im moralischen und figürlichen Sinne, so viel als
verkehrt, falsch; wovon Schilters Gloss. v. Abahe nachzusehen ist. Das Schwed.
afwig hat noch eben dieselben Bedeutungen,
S. Ihre h. v. [
55-56]