Das Abendmahl
, des -es, plur. car. 1) Ehedem das Abendessen, die
Abendmahlzeit, in welcher nun veralteten Bedeutung, welche noch Joh. 12, 2, und
Marc. 6, 21. vorkommt, auch der Plural üblich war. Die Schweden sagen noch
jetzt Aftonmal. 2) Jetzt bedeutet das Abendmahl, das heilige Abendmahl, oder
das Abendmahl des Herrn, in den protestantischen Kirchen noch den
sacramentlichen Genuß des Leibes und Blutes Christi, welcher sonst auch
das Sacrament des Altares, der Tisch des Herrn, die Communion, im gemeinen
Leben das Nachtmahl und Gottestisch genannt wird, und hier ist der Plural nicht
gebräuchlich. Das heilige Abendmahl halten, austheilen. Das Abendmahl
empfangen, genießen. Zum heiligen Abendmahle gehen. Einem das Abendmahl
reichen.Anm. Wachter merket an, daß dieses Wort in beyden Bedeutungen den
Alten unbekannt gewesen. Von der ersten Bedeutung
S. Abendessen. Die Angelsachsen, Gothen und
Scandierbedienten sich Statt desselben in der zweyten Bedeutung des Wortes
Husl, Hunsl und Hust, Opfer, und die Franken des Wortes Wizzod, Gesetz,
Beobachtung. Die unter dem gemeinen Volke noch übliche Betheuerung: ich
will das heilige Abendmahl darauf nehmen, ist ein Überbleibsel der
ehemahligen purgationis per eucharistiam, wovon Gericken ad Schottel. S. 197
und Grupens Observat. S. 63 nachgesehen werden können. [
23-24]