Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Suche

Neue ausführliche Suche

Zufragen | | Die Zufriedenheit

Zufrieden

, [1749-1750] -er, -ste, adj. et adv. welches in verschiedenen Bedeutungen, bald als ein Adverbium allein, bald als ein Adverbium und Adjectiv zugleich, gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium allein, und ohne Comparation. (1) In Ruhe von außen, unbeunruhigt; im gemeinen Leben. Laß mich zufrieden, beunruhige mich nicht. (2) In Ansehung seiner Ansprüche oder Beschwerden befriedigt; nur mit dem Verbo stellen. Jemanden zufrieden stellen, ihn klaglos stellen, befriedigen. (3) Gemüthsruhe nach vorher gegangener Unruhe empfindend, von einer vorher gegangenen Leidenschaft befreyet, dem Gemüthe nach beruhigt. Einen Zornigen zufrieden sprechen, ihn mit Worten zu besänftigen suchen. Seltener mit dem Verbo stellen: einen zufrieden stellen. Sich zufrieden geben. Der Gegenstand bekommt über. Gib dich nur über deinen Irrthum zufrieden. 2. Als ein Adjectiv und Adverbium, da denn zufrieden so viel, als kein Mißvergnügen empfindend, keine Wünsche habend, bedeutet, und der Mittelstand zwischen mißvergnügt und vergnügt ist. Ein zufriedenes Gemüth, welches weder durch Wünsche noch Mißvergnügen beunruhiget wird. Sehr zufrieden leben, mit einem leichten Nebenbegriffe des Wohlgefallens, welcher doch mehr von dem Adverbio sehr, als von zufrieden, herrühret. Übel zufrieden seyn, mißvergnügt seyn. Der Gegenstand bekommt hier mit. Mit etwas zufrieden seyn. Mit seinem Bedienten, mit seinem Stande, mit seinem Schicksale zufrieden seyn. Sie war mit ihrer Wahl äußerst zufrieden, Gell. Das Adverbium wird in der vertraulichen Sprechart, anstatt des Vorwortes mit, auch häufig mit dem bloßen Accusative verbunden. Ich bin es zufrieden, bin damit zufrieden, lasse es mir gefallen. Ich bin alles zufrieden. Er wird es ganz wohl zufrieden seyn. Ich kann alles zufrieden seyn, Gell. Ingleichen figürlich, Zufriedenheit gewährend; doch nur selten, weil die Figur ein wenig hart ist. Mit dem Substantivo Ehe wird es in dieser Figur häufig gebraucht: gedenken sie eine zufriedene Ehe mit ihr zu führen? Aber nicht leicht mit andern Substantiven, daher eine zufriedene Armuth zu hart ist. Anm. Es ist aus zu und Friede zusammen gesetzt. Da die Bedeutung sehr elliptisch ist, so ziehet man es billig als ein Wort zusammen.
Zufragen | | Die Zufriedenheit