Der Lahn
Der Lahn,
[
1873-1874] des -es, plur. doch nur von
mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in den Gold- und Silberfabriken, auf
der Plättmühle breit gequetschter Draht; im Österreich Plafsch. Goldlahn,
Silberlahn. Es scheinet, daß in diesem Worte entweder der Begriff der Breite
und Dünne, oder auch des Glanzes zum Grunde liege, weil dergleichen Lahn sehr
glänzend ist. Im letztern Falle es zu glänzen, im erstern aber zu lein, klein,
Leine u. s. f. gehören. Im Schwed. und Isländ. ist Linda, im Holländ. Lijnd und
Lint, und bey dem Ottfried Lahan, eine Binde, ein Band;
S. Laken. Im Engl. bedeutet lean und im Nieders. leen
dünne, mager.