Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Jagdzug | | Das Jagen

Jagen

Jagen, [1413-1414] verb. reg. (also du jagst, er jagt, Imperf. ich jagte; nicht jägst, jägt, jug,) welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, schnell laufen; im gemeinen Leben. Das Pferd ist in vollem Galoppe vorbey gejagt. Figürlich, doch nur im gemeinen Leben, eilen. Im Lesen, Singen, Arbeiten, Essen u. s. f. jagen d. i. sehr eilen. Im Reiten oder Fahren jagen. Vorbey jagen, zu Pferde oder mit einem Wagen. Ingleichen active, ein Pferd zu Tode jagen, es todt reiten. II. Als ein Activum oder vielmehr Factitivum, laufen machen, eilen machen, von lebendigen Geschöpfen. 1) Überhaupt, eilen machen, fliehen machen. Die Hunde aus dem Zimmer jagen. Die Fliegen von dem Essen, die Hühner aus dem Garten jagen. Sich im Garten herum jagen. Der Wind jagt die Wolken herauf. Ingleichen fliehend machen, in die Flucht treiben. Dein Feind in die Flucht jagen. Euer fünf sollen hundert jagen, 3 Mos. 26, 8. Ehedem auch für verfolgen. Du jagest meine Seele, daß du sie wegnehmest, 1 Sam. 24, 12. Die mich jagen, legen sich nicht schlafen, Hiob. 39, 17. Ferner, mit gewaltsamer Eile aus dem Besitze eines Dinges treiben. Jemanden von Haus und Hof jagen. Einen Dienst- bothen aus seinem Dienste jagen, ihn von sich jagen. Wie auch in mehr figürlichem Verstande. Einen Soldaten durch die Spießruthen jagen. Jemanden ein Messer in den Leib, einen Degen durch den Leib jagen, ihn damit schnell in den Leib, durch den Leib stechen. Sein Vermögen durch die Gurgel jagen, es verschwelgen, verprassen. 2) In engerer Bedeutung, ein Thier verfolgen, mit Einschließung des Fangens oder Erlegens. Esau ging auf das Feld, daß er ein Wildpret jagte, 1 Mos. 27, 5. Bären, Hasen, wilde Schweine, Hirsche jagen, besonders wenn man sich dazu der Hunde bedienet. Ingleichen absolute. Was haben sie heute gejaget? auf der Jagd erhalten. Auf Hirsche, auf Wölfe, auf Hasen jagen. Das Hauptwort die Jagung ist nur in den Zusammensetzungen üblich. Anm. Bey dem Ottfried und Notker als ein Activum iagon, im Nieders. jagen, im Schwed. jaga, im Dän. jage. Das Neutrum gahen, eilen, findet sich bey dem Stryker, und in dem alten Gedichte auf den heil. Anno ist jaginta, das Mittelwort, schnell, eilfertig. Es stammet zunächst von jach her, ( S. Jähe,) und ist das Intensivum und Factitivum von gehen. Das i scheinet nicht zum Stamme zu gehören, weil das verwandte Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und Latein. agere solches nicht haben. Die Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - im Kreise bewegen, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Bewegung, Erschütterung, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , hinaus führen, und vielleicht auch - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , leben und das Leben, scheinen gleichfalls dahin zu gehören; wenigstens ist der Begriff einer mehr oder weniger verstärkten Bewegung in allen der herrschende. S. auch Ächten. Die Niedersachsen pflegen, wenn sie Hochdeutsch reden wollen, dieses Wort sehr irrig nach dem Muster der Zeitwörter schlagen, tragen, gern irregulär abzuwandeln.
Womit du dem Betrug hinfort den Weg verlegst, Und fremden Unterschleif aus deinem Sunde jägst, Amthor. Boreas jug umsonst der Wolken starke Dünste, ebend.
[1415-1416]
Der Jagdzug | | Das Jagen